Tagungsprogramm „Vermittlung und Übersetzung im Wandel – Befunde und Perspektiven“
Mittwoch, 29.03.
18:00 Anreise / Willkommen
Donnerstag, 30.03.
9:00-9:20 Begrüßung und Einführung/Rahmung der Tagung
I: Übersetzung im Zusammenhang mit Migration
09:30-10:15 Mehr als nur Dolmetschen: Schulungen für Dolmetscher*innen als Positionierungsgeschehen im Spannungsfeld von Ehrenamt, Professionalisierung und Integration
Fenna La Gro (Halle)
10:15-11:00 Personenkategorisierung in mehrsprachigen Strafverhandlungen: eine ethnomethodologische Untersuchung authentischer Gesprächsdaten.
Nina Gray (Mainz)
11:00-11:30 Pause
11:30-12:15 Arbeitsmarktintegration als Prozess der Übersetzung – Organisationale Bearbeitungen der Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Deutschland
Anne Vatter (Halle)
12:15-13:00 Zur Übersetzung räumlicher Gerechtigkeit in einen Indikator – Das Beispiel der Verteilungspolitik für Asylsuchende
Fabian Schmid (Halle)
13:00-13:30 Übergreifende Diskussion
13:30-14:30 Mittagspause
II: Vermittlung, Übersetzung und digitale Technik
14:30-15:15 Anbieten im Digitalen – Eine ethnographisch angelegte Diskursanalyse der Regierung von Digitalisierung an der Volkshochschule
Stephanie Freide (Halle)
15:15-16:00 Gespielte Übersetzungen – Übersetzung als Zugang zu digitalen Spielewelten?
Andreas Richter (Hamburg)
16:00-16:45 Das gamifizierte Lernarrangement. Wissensvermittlung im Spannungsfeld zwischen „Points, Badges, Leaderboards und Learner Journeys“
Claudia Friedrich (Halle)
16:45-17:15 Pause
17:15-18:00 Einmal Vermittlung, Übersetzung und zurück. Befunde einer rekonstruktiven Studie zu Digitalisierung im Lehralltag an Hochschulen
Aline Bergert (Dresden/Halle)
18:00-18:45 Was wir (nicht) wissen, wenn wir über Zukunft reden. Eine linguistische Annäherung
Sercan Sever (Halle)
18:45-19:15 Übergreifende Diskussion
Ab 19:15 Gemeinsames Abendessen
Freitag, 31.03.
III: Übersetzung von Wissen
9:00-9:45 Gesellschaftliche Relevanz und Verantwortung als Prinzipien einer neuen Wissensproduktion. Zur Übersetzung eines neuen Verhältnisses von Wissenschaft und Gesellschaft in das Hochschulsystem. Andreas Röß (Bremen)
9:45-10:30 Möglichkeiten und Grenzen epistemologischer Übersetzungen in einer postkolonialen Weltgesellschaft
Bettina Fritzsche (Freiburg)
10:30-11:00 Pause
11:00-11:45 Zur Transformation pädagogischen Wissens durch übersetzende Vervielfältigung als Ringen um Verantwortung
Anna Moldenhauer (Bremen), Melanie Schmidt (Halle), Nele Kuhlmann (Jena)
11:45-12:30 (Nicht)-Bewältigung habitueller Passungsprobleme in der Promotionsphase und der Vermittlungsversuch Mentoring an Hochschulen
Aline Fuß (Tübingen)
12:30-13:00 Übergreifende Diskussion
13:00-14:00 Mittagspause
14:00-15:30 Zwischen Differenzsensibiliät und Verständigungssuche – Open Space zu zentralen Widerspruchskonstellationen
15:30 Tagungsabschluss
Die Kommentarfunktion wurde geschlossen, aber Trackbacks und Pingbacks sind noch offen.